INTEGRATION UND NACHHALTIGKEIT
Die aktuelle Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ist stark geprägt durch Flucht und den damit verbundenen Erlebnissen: die Trennung von der Familie und dem sozialen Umfeld und der bekannten Umgebung; die Trennung vom eigenen kulturellen Zusammenhang; das Fliehen müssen oder wollen aufgrund stark belastender oder gefährdender Lebenssituationen; die ungewisse und häufig dramatische Flucht; das absichtliche Fliehen aus dem Heimatland mit der Aufgabe, für das Wohl der zurückgebliebenen Familie zu sorgen und diese aus ihrer Notlage zu befreien; das zuweilen unfreiwillige Ankommen in einem unbekannten Land und an einem unbekannten Ort. Und schließlich eine zum Teil lange Reise innerhalb der Bundesrepublik durch verschiedene Notunterkünfte.
Vor dem Hintergrund dieser Lebenssituation brauchen die Jugendlichen Schutz, Versorgung und eine Perspektive für die weitere Integration in unsere Gesellschaft – vor allem jedoch Sicherheit und Stabilität in der neuen Lebenslage. Dies sind die Grundvoraussetzungen, in diesem Land ankommen zu können und eine Integration gelingen zu lassen.
teamZUKUNFT gGmbH als Partner in Aufbau, Auflösung oder Übernahme von Wohngruppen
Nicht nur die Jugendlichen selbst stehen vor großen Anforderungen. Auch für die Kommunen ergeben sich durch die Vielzahl der zu betreuenden unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge neue Herausforderungen.
teamZUKUNFT gGmbH bietet Ihnen als verlässlicher Partner in vielerlei Hinsicht Struktur, Hilfestellung in der Entwicklung von Zielen und Organisationsabläufen, Möglichkeit der Stellung von Fachpersonal, Netzwerkarbeit sowie Unterstützung in der Konzeptionierung.
Auch ist teamZUKUNFT gGmbH möglicher Partner in Übernahmen auslaufender Wohngruppenarbeit oder Partner in der Auflösung und Weitervermittlung der Betreuungsangebote.